Tagung: „Rassismus? …hier doch nicht?!“

„Dagegen!“ …und dann?!-Workshoptagung der Mobilen Beratungsteams im Rheinland für Engagierte und Interessierte zum Erfahrungs- und Ideenaustausch

Wann: Freitag, 20. September 2019, 13:30-18:30
Wo: NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, Köln

Ist von Rassismus die Rede, so denken viele Menschen an Beleidigungen, gewalttätige Übergriffe oder an Neonazi-Propaganda. Oft wird dabei ausgeblendet, dass Rassismus Ausdruck eines gesellschaftlichen Machtverhältnisses ist, das sich auch in alltäglichen Situationen, in Sprache und institutionellem Handeln widerspiegelt. Stellungnahmen und Kampagnen gegen Rassismus allein lösen dieses Verhältnis nicht auf. Der rassismuskritische Blick auf das eigene Handeln bzw. die eigene Organisation ist sinnvoll und notwendig. Denn rassistische Verhältnisse können sich überall unbewusst reproduzieren und wirken sich auf die Menschen aus, die damit konfrontiert sind.

Daher wollen wir uns im Rahmen unserer diesjährigen Workshoptagung mit den verschiedenen Dimensionen von Rassismus beschäftigen sowie Raum und Möglichkeit schaffen, sich explizit mit den eigenen Strukturen und Vorgehensweisen kritisch auseinanderzusetzen.

Welches Verständnis von Rassismus bringen wir mit? Wie vielfältig ist die eigene Organisation oder das eigene Bündnis aufgestellt? Werden die Positionen von Menschen mit Rassismuserfahrungen berücksichtigt? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus und was bedeuten diese für das eigene Handeln?

Auch in diesem Jahr lädt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus wieder Akteur*innen aus Initiativen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden, Bildungseinrichtungen, Politik und Verwaltung zur Workshoptagung ein, auf der wir gemeinsam diskutieren und uns austauschen wollen.

Programm

13:30 Uhr Anmeldung & Ankommen
13:45 Uhr Begrüßung
14:00 Uhr Lesung und Interview mit Sami Omar
15:00 Uhr Pause mit Fingerfood
15:30 Uhr Workshop-Phase
18:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss und Ausklang
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Lesung – “Sami und die liebe Heimat – 18 Artikel gegen Gleichgültigkeit und Rassismus” 

Sami Omar (Autor, Sprecher, Moderator)

Sami Omar schreibt klug und mit feinem Humor über Rassismus-Fragen und die Sehnsucht nach ethischer und kultureller Selbstbestimmtheit in einer Gesellschaft, die den Wert ihrer Vielfalt oft verkennt. Der Kölner Autor und Moderator spricht deutschlandweit über Rassismus und Diskriminierung und schreibt hierzu für print- und Online-Medien. Im Jahr 2018 erschien sein Buch “Sami und die liebe Heimat  18 Artikel gegen Gleichgültigkeit und Rassismus”, aus dem er lesen wird.

Workshops

I. Das Problem sind immer die Anderen! Rassismus verstehen und ihm angemessen begegnen
Anne Broden (Bildung und Beratung in der Migrationsgesellschaft)

Frei nach dem Motto „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie” werden wir uns in diesem Workshop zunächst durch einen rassismustheoretischen Vortrag intensiv dem Thema in seinen historischen Bezügen (Kolonialzeitalter, Nationalsozialismus, aktuelle Entwicklungen) nähern und die unterschiedlichen Facetten (individueller, institutioneller/struktureller und diskursiver Rassismus) beleuchten. Besonders die Verstrickungen der Individuen in problematische Diskurse und gewaltvolles institutionelles Handeln werden dabei beleuchtet. Nach dem Input wird ausreichend Zeit zur Diskussion der theoretischen Grundannahmen bestehen, um darauf aufbauend über eine sinnvolle politische Arbeit gegen Rassismus zu diskutieren.

II. Rassismuskritische Haltung in der politischen (Bildungs-)Arbeit 
Christina Moises (Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC-NRW e.V.)

Die Bearbeitung von Rassismus bedarf einer stetigen rassismuskritischen Auseinandersetzung mit der eigenen (professionellen) Haltung und Verhaltensweisen. Dabei ist es notwendig sich mit ausgrenzenden Mechanismen, Privilegien und der Eigenverantwortung auseinanderzusetzen. In diesem Workshop wollen wir einen rassismuskritischen Blick auf die eigene individuelle Handlungspraxis werfen sowie Handlungsstrategien für eine rassismuskritische Positioniertheit erarbeiten. Wir werden uns den Fragen widmen: Wo taucht Rassismus im eigenen und beobachteten Handeln auf? Was kann ich durch meine Positioniertheit übersehen und worin liegen Chancen? Wie kann ich meine inhaltlich-politische Positionierung nutzen, um im Sinne des Power Sharings, Selbstermächtigung und Selbstbestimmung zu teilen und als Verbündete*r solidarisch zu agieren?

III. Empowerment-Workshop für Aktivist*innen
Sandra Karangwa (Antidiskriminierungsbüro (ADB) Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. Integrationsagentur – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit)

Empowerment als Konzept und Ansatz für Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, hat in den letzten Jahren im rassismuskritischen Diskurs immer mehr Anwendung erfahren. Ein geschützter Rahmen, um unter Ausschluss von Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft in den Austausch zu gehen ist dazu notwendig. Insbesondere Menschen, die sich in hauptberuflichen und aktivistischen Kontexten mit rassistischen Strukturen befassen, brauchen Räume, in denen sie mal durchatmen oder auch mal die Luft rauslassen können. Dieser Workshop lädt dazu ein, sich methodisch mit der eigenen Haltung zu beschäftigen und möchte außerdem zu einem Erfahrungsaustausch über das eigene Tätigkeitsgebiet anregen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Wahrnehmung der körperlich abgespeicherten Erfahrungen und der Frage liegen, wie ein guter Umgang damit möglich ist. Daher seid Ihr herzlich eingeladen in gemütlicher Kleidung zu kommen.

IV. Institutioneller Rassismus – schwerer zu erkennen, besser zu bekämpfen?
Ralf Berger (PHOENIX Köln e.V. / Allerweltshaus)

In diesem Workshop wollen wir gemeinsam verborgene Formen von Rassismus, die von Institutionen ausgehen und durch Gesetze und Vorgehensweisen angewendet werden, sichtbar machen. Dazu werden wir die Blickwinkel wechseln und uns in Lebensrealität begeben, die den meisten unbekannt sein dürften. Geschichte und Funktion des institutionalisierten Rassismus werden anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Epochen erhellt. Schließlich wollen wir gemeinsam mögliche Formen von Widerstand dagegen durchspielen und diskutieren. Wir wünschen uns einen lebendigen Workshop, in den sich möglichst viele Teilnehmer*innen aus Initiativen und zivilgesellschaftlichen Organisationen mit ihren Erfahrungen und Einschätzungen einbringen können/wollen.

Den Einladungsflyer gibt es hier

Anmeldung
Um verbindliche Anmeldung mit folgenden Angaben (ggfs. Bündnis/Institution | Name, Vorname | PLZ, Ort | E-Mail) per Mail an info@mobile-beratung-nrw.de wird gebeten.
Die Anmeldefrist endet am Freitag, 06. September 2019.
Die Teilnahme ist kostenfrei!

Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.