Welche Antworten findet die Präventionslandschaft?
Wann: Donnerstag, 4. April 2019, 09:00-16:00 Uhr
Wo: Bürgerhaus Stollwerk, Dreikönigenstraße 23, Köln
Die Partnerschaft für Demokratie Köln lädt ein:
„„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, sagte einst Isaac Newton. Zeitweilig war dieses Zitat durch die Idee und den Geist eines vereinten Europas entkräftet. Gegenwärtig scheint die Aussage durch das Erstarken des Nationalismus wieder an Bedeutung zu gewinnen. Rechtspopulistische Parteien mit protektionistischer Agenda sind in fast allen europäischen Parlamenten vertreten.
Doch nicht nur auf politischer Bühne ist eine Veränderung erkennbar. Auch in unserer Gesellschaft vollzieht sich ein Wandel: der Blick auf die „eigenen Leute“ scheint immer wichtiger zu werden, „die Anderen“ sind nicht länger von Bedeutung, wenn nicht gar gefährlich?
Diesen aktuellen Entwicklungen widmet sich unsere Fachtagung. Im Fokus des ersten Teils der Veranstaltung stehen allgemeine Information zum Phänomen Nationalismus. Im zweiten Teil widmen wir uns der Fragestellung „Welche Antworten findet die Präventionslandschaft?“ und stellen Ihnen praxisnahe Präventionskonzepte vor.“
Ablauf
9:00 Begrüßung
Monika Baars (Abteilungsleiterin – Kinderinteressen und Jugendförderung)
9:15 Einführungsvortrag Nationalismus
Dr. Kemal Bozay
10:15 Keynotes und moderierte Podiumsdiskussion mit Dr. Kemal Bozay (türkischer Nationalismus), Marat Trusov (osteuropäischer Nationalismus), Hans-Peter Killguss (deutscher Nationalismus), Anke Bruns (Moderatorin)
12:15 Mittagspause
13:15 Praxisprojekt 1 „ZuvielCourage“
14:00 Aufteilung in die Praxisprojekte
14:15
Praxisprojekt 2 „Die Transnationalmannschaft im „Land der Verschiedenen“ oder: Für welches ‚Volk‘ spricht der Rechtspopulismus?“
Praxisprojekt 3 „Champs Köln-Peer to Peer Ansatz zum Abbau von Vorurteilen“
Praxisprojekt 4 „Make Hummus, Not Walls“
16:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung: bis 29.03.2019 unter: demokratieleben@awo-koeln.de
Den Flyer gibt es hier