Wann: Mittwoch, 22. Oktober 2014, 10 Uhr
Wo: Tagungszentrum KOMED, Mediapark Köln
Der Koordinationsrat der Muslime und das Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen laden ein:
„Hat Rassismus ein neues Gewand? Zerrbilder des Islam und Abwertungen von Musliminnen und Muslimen sind in Deutschland verbreitet wie kaum zuvor. Das zeigen empirische Studien, und das entspricht der Erfahrung vieler Menschen mit muslimischem Glauben. Vorurteile und Ausgrenzungen sind nicht nur am rechten Rand der Gesellschaft verankert – sie reichen bis in ihre Mitte. Rechtsextremistische Parteien und Organisationen verstehen solche Ressentiments als „Türöffner“: Sie schüren die Angst vor dem Islam und möchten so den Resonanzraum ihrer Propaganda erweitern.
Antimuslimischem Rassismus entgegenzuwirken und eine demokratische Kultur der Vielfalt zu stärken ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
Die Tagung
- möchte Impulse geben,
- sensibilisiert für Haltungen und Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft,
- analysiert Muster und Methoden rechtsextremistischer Agitation,
- geht dem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive nach und anhand der Erfahrungen von Musliminnen und Muslimen,
- sucht nach Wegen, um Zerrbildern und Ausgrenzungen vorzubeugen.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren insbesondere aus muslimischen Gemeinden, Kirchen, Synagogengemeinden, Wissenschaft, pädagogischer Praxis, Medien, Politik und Verwaltung des Landes und der Kommunen sowie aus den Sicherheitsbehörden sind zu dieser Fachtagung herzlich eingeladen.“
Programm
Moderation: Cornelia Benninghoven,
Najima El Moussaoui
10:00 Uhr Begrüßung
Sprecher des Koordinationsrats der Muslime
Ralf Jäger, Innenminister
des Landes Nordrhein-Westfalen
10:30 Uhr Vorbehalte gegenüber dem Islam
Haltungen und Stimmungen in Deutschland
im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Detlef Pollack, Universität Münster
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Islamfeindlichkeit in den Medien
Alter Rassismus im neuen Gewand?
Prof. Dr. Kai Hafez, Universität Erfurt
12:30 Uhr Die „Islamisierung“ der Einwanderungsdebatte
Warum Religion in Selbst- und Fremdbildern heute eine so große Rolle spielt
Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, Alice Salomon Hochschule Berlin
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Antimuslimische Agitation und Aggression im Rechtsextremismus
Dr. Christoph Busch und Dr. Thomas Pfeiffer, Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Impulse – Wahrnehmungen antimuslimischer Haltungen durch Betroffene
Gabriele Boos-Niazy, Vorsitzende des Aktionsbündnisses muslimischer Frauen
Hatice Durmaz, Präsidentin des Rates muslimischer Studierender & Akademiker
16:00 Uhr Abschlussdiskussion
Was tun? Schritte gegen Vorbehalte und antimuslimischen Rassismus
Gabriele Boos-Niazy, AMF
Hatice Durmaz, RAMSA
Burkhard Freier, Leiter des Verfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen
Murat Kayman, Koordinationsrat der Muslime
Ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung